Wir freuen uns, die Einführung eines neuen Bereichs auf unserer Website bekannt zu geben, der sich den Artikeln widmet. In diesem Bereich werden detaillierte Diskussionen über unsere Erfahrungen bei der Konvertierung von C#-Projekten in C++, Java und Python vorgestellt.
Unsere Artikel behandeln verschiedene Aspekte der Code-Übersetzung, einschließlich der Herausforderungen und Lösungen, denen wir begegnet sind. Wir werden auch Einblicke in die Entwicklung unserer Übersetzungswerkzeuge geben, wie z.B. CodePorting.Translator Cs2Cpp, CodePorting.Translator Cs2Java und unser Werkzeug zur Erstellung von C#-Wrappern für Python-Umgebungen - CodePorting.Wrapper Cs2Python.
In diesen Artikeln werden wir häufig auftretende Probleme bei der Code-Konvertierung und die Funktionsweise des übersetzten Codes in neuen Programmierumgebungen behandeln, während die ursprüngliche Funktionalität erhalten bleibt.
Wir hoffen, dass Sie unsere Artikel informativ und nützlich finden. Sie können den neuen Bereich hier einsehen: Artikel.
Von C# nach C++: Wie wir die automatisierte Projektumwandlung realisiert haben – Teil 2
Das Design und die Entwicklung des C#-zu-C++-Codeübersetzers wurden ausschließlich von CodePorting durchgeführt. Es erforderte viele Untersuchungen, die Anwendung mehrerer Ansätze und Tests, die sich je nach Speichermodell und anderen Aspekten unterschieden. Am Ende wurden zwei Lösungen ausgewählt. Eine davon wird derzeit für die C++-Veröffentlichungen von Aspose-Produkten verwendet.
Von C# nach C++: Wie wir die automatisierte Projektumwandlung realisiert haben – Teil 1
Kunden schätzen Aspose-Produkte, die die Manipulation von Protokollen und Dateien in beliebten Formaten ermöglichen. Die meisten von ihnen wurden ursprünglich für .NET entwickelt. Gleichzeitig laufen Geschäftsanwendungen für Dateiformate in verschiedenen Umgebungen. Dieser Artikel beschreibt, wie es uns gelungen ist, die Veröffentlichung von Aspose-Produkten für C++ einzurichten, indem wir einen Rahmen für die Codeübersetzung von C# aus aufgebaut haben. Die Aufrechterhaltung der Funktionalität der .NET-Versionen für diese Produkte war technisch anspruchsvoll.