Blog

Vorstellung unseres neuen KI-gestützten Testgenerators

Wir freuen uns, eine neue Funktion auf CodePorting.AI vorzustellen, die den Software-Testprozess für Entwickler und Teams optimieren wird. Unser KI-gestützter Testgenerator ist ein innovatives Online-Tool, das entwickelt wurde, um automatisch Unit-Tests für Quellcode zu erstellen und so die Effizienz und Qualität der Softwareentwicklung zu steigern. Durch den Einsatz fortschrittlicher künstlicher Intelligenz analysiert dieses Tool Codebasen und ermöglicht die automatische Generierung von Unit-Tests. Dabei werden umfassende Testfälle erstellt, die auf die spezifischen Anforderungen der Anwendung zugeschnitten sind, wodurch wertvolle Zeit und Ressourcen gespart werden.

Der CodePorting.AI Testgenerator unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen, darunter C++, Python, Java, C#, JavaScript, TypeScript, Go, Ruby, PHP, Kotlin, Swift, Rust, Delphi, Fortran und COBOL, unter vielen anderen, und gewährleistet so die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Projekten. Es bietet Schlüsselfunktionen wie die automatisierte Unit-Test-Generierung basierend auf dem Anwendungsverhalten, die modellbasierte Testerstellung mittels natürlicher Sprachbeschreibungen und die benutzerdefinierte synthetische Testdatengenerierung zur Simulation realer Szenarien. Zusätzlich können Entwickler das Verhalten der KI mit spezifischen Anweisungen anpassen, um einzigartige Testanforderungen zu erfüllen, wodurch dieser KI-Unit-Testgenerator eine vielseitige Lösung für diverse Entwicklungsumgebungen darstellt.

Für Entwickler, die ihre Testprozesse mit automatisierter Unit-Test-Generierung verbessern möchten, ist der CodePorting.AI Testgenerator ab sofort verfügbar. Besuchen Sie die CodePorting.AI Website, um das Tool zu erkunden, mit unseren kostenlosen Apps zu beginnen oder einen Abonnementplan für den Zugang zu erweiterten Funktionen zu wählen. Machen Sie den nächsten Schritt bei der Optimierung Ihrer Softwarequalität mit KI-gesteuerten Testlösungen.
link

03 Juli 2025

C# 11 und 12 Beste Funktionen: Weniger schreiben, mehr erreichen

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der neuen Funktionen, die in C# 11 und 12 eingeführt wurden. Diese Updates sind darauf ausgelegt, Ihren Code zu vereinfachen und die Entwicklung effizienter zu gestalten. Sie sind vielleicht nicht revolutionär, aber äußerst praktisch und sparen Zeit, indem sie unnötige Komplexität reduzieren. Wir werden sehen, wie kleine Änderungen zu saubereren und effektiveren Lösungen bei alltäglichen Programmieraufgaben führen können.
link

02 Juli 2025

Module in C++

Das C++-Ökosystem erfährt eine tiefgreifende Transformation. Jahrzehntelang standen Entwickler vor Herausforderungen wie langsamer Kompilierung, Makroverschmutzung und schwacher Kapselung durch das #include-System. C++ 20-Module bieten eine umfassende Lösung und markieren einen großen Paradigmenwechsel in Codeorganisation und Kompilierung. Sie ersetzen die textuelle Inklusion durch eine strukturierte binäre Schnittstelle und bieten transformative Verbesserungen bei Geschwindigkeit, Code-Isolation und Schnittstellenklarheit, wodurch die C++-Programmkonstruktion neu gestaltet wird.
link

26 Mai 2025

Mustervergleich in C#

Modernes C# hat die bedingte Logik revolutioniert. Die Zeiten umständlicher if-else-Kaskaden oder ungeschickter switch-Anweisungen für Typ- und Wertvergleiche sind vorbei. Die Einführung ausgeklügelter Mustererkennungsfunktionen, besonders seit C# 8.0, hat die Art und Weise, wie Entwickler den Kontrollfluss gestalten, grundlegend verändert. Dies macht den Code ausdrucksvoller, prägnanter und sicherer und verbessert die Klarheit in der Softwareentwicklung.
link

22 Mai 2025

Rust-Tutorial: Leitfaden für Anfänger

Rust weckt durchweg das Interesse von Entwicklern und wird oft als die „beliebteste“ Programmiersprache bezeichnet. Das ist nicht nur Hype; Rust bietet eine überzeugende Mischung aus Leistung, Sicherheit und modernen Funktionen, die häufige Programmierprobleme lösen. Wenn Sie neugierig sind, was Rust besonders macht, und Ihre Reise beginnen möchten, ist dieser Einsteigerleitfaden genau das Richtige für Sie.
link

19 April 2025

Zirkuläre Referenzen und Speicherlecks: Wie man C#-Code nach C++ portiert

Das Portieren von C#-Code nach C++ führt häufig zu Laufzeitproblemen bei der Speicherverwaltung, die in der Garbage-Collected C#-Umgebung nicht auftreten. Nach erfolgreicher Übersetzung und Kompilierung können Probleme wie zirkuläre starke Referenzen, die zu Speicherlecks führen, oder vorzeitige Objektlöschung während der Konstruktion auftreten. Dieser Artikel untersucht diese spezifischen C++-Speicherfallen und zeigt effektive Techniken zur Identifizierung und Lösung mit unserem Ansatz auf.
link

16 April 2025

Python.NET vs. CodePorting.Wrapper Cs2Python — Ein detaillierter Vergleich

Die Überbrückung von C# und Python ist entscheidend, um robuste .NET-Bibliotheken im Python-Ökosystem zu nutzen. Python.NET und CodePorting.Wrapper Cs2Python bieten unterschiedliche Lösungen für diese Integration. Beide ermöglichen die Nutzung von .NET-Funktionen in Python, unterscheiden sich jedoch erheblich in Architektur, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die effektive Integration von C#-Bibliotheken in Python.
link

Go-Programmierung lernen: Eine Anleitung für Anfänger

Das Erstellen großer, schneller und zuverlässiger Software ist komplex. Go (Golang) vereinfacht diese Herausforderung. Es wurde für die moderne Softwareentwicklung im großen Maßstab entwickelt und bietet Geschwindigkeit sowie unkomplizierte Nebenläufigkeit. Go priorisiert Einfachheit, Effizienz und nebenläufige Programmierung, um die Entwicklerproduktivität zu steigern. Dieses Tutorial ist Ihr Ausgangspunkt und führt Sie durch die Grundlagen zum Erlernen der Go-Programmierung.
link

08 April 2025

C# vs. Python: Ein Blick auf Leistung, Syntax und Hauptunterschiede

Die Wahl zwischen C# und Python ist entscheidend für den Projekterfolg. Beide sind leistungsstarke, vielseitige, plattformübergreifende Sprachen mit großen Communities, doch sie verfolgen unterschiedliche Philosophien und glänzen in verschiedenen Bereichen. Das Verständnis ihrer Kernunterschiede in Syntax, Leistung, Ökosystemen und Entwicklererfahrung ist der Schlüssel zur richtigen technischen Wahl.
link

02 April 2025

Jenseits von .NET: LINQ-Äquivalente in Python, Java und C++ finden

Microsoft .NET-Entwickler verlassen sich stark auf Language Integrated Query (LINQ) für die leistungsstarke Abfrage von Sammlungen, Datenbanken und XML in nativer Syntax. LINQ wandelt Datenmanipulation in prägnante, deklarative Anweisungen um. Wie können ähnliche expressive Abfragen außerhalb von .NET, in Sprachen wie Python, Java oder C++, erreicht werden? Dieser Artikel untersucht robuste Äquivalente.
link